PUBERTÄT als Herausforderung im familiären und pädagogischen Kontext
„Pubertät ist, wenn die Eltern anfangen schwierig zu werden…“
Termin: 26. - 27. September 2025
Ort: Linz
€ 408,-- (inkl. 20 % MwSt.)
Eltern- und Erziehungsratgeber sind meist mäßig hilfreiche Bücher, die einem plausibel erklären, was in der Realität unmöglich erscheint. Wenn zuhause oder im Arbeitskontext die Fetzen fliegen wird schwierig sich zu besinnen was auf Seite 12 hierzu als gut und hilfreich beschrieben war. Leider greifen wir in Stresssituationen auf bereits bekannte Verhaltensmuster zurück und so landen wir schnell in sich wiederholenden, verzwickten Situationen obwohl wir wissen, dass es anders gehen könnte.
Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann werfen wir gern gemeinsam einen Blick darauf.
- Was genau passiert in der Pubertät und warum macht es das Zusammensein meist so schwierig?
- Wie können Eltern und Pädagog*innen durch eine starke Präsenz und Beziehung dazu beitragen, dass das Zusammenleben weniger schwierig wird?
- Welche Erinnerungen haben Sie an die eigene Pubertät und inwiefern ist das aktuell förderlich oder hinderlich eine positive Haltung einzunehmen?
- Welche Handlungsmuster wenden sie in Stresssituationen an und wie können wir diese im Sinne der Neuen Autorität positiv anpassen, um eine konstruktive Kommunikation zu fördern?
Ihr Gewinn:
- Neue Impulse und praxisnahe Ansätze rund um das Thema Pubertät
- Neue Perspektiven durch Reflexion des eigenen Handels
- Neue Erziehungshaltungen durch die Reflexion der eigenen Erziehungsgeschichte
- Gelassenheit durch Verankerung in der Beharrlichkeit und Selbstkontrolle
- Entschlossene Präsenz und Führung beim Erziehungsauftrag, die auf Respekt und Vertrauen basiert
Zielgruppe:
Egal ob Sie Eltern, Erzieher*innen oder einfach interessiert sind – diese zwei Tage bieten die Möglichkeit durch fachliche Inputs und den Austausch miteinander neue Perspektiven zu gewinnen. Ein Grundwissen zum Thema „Neue Autorität“ ist nicht zwingend erforderlich.
Methoden:
Fachliche Inputs, Gruppenarbeit, Übungen, Rollenspiele
Trainerin: Klinische Heilpädagogin Andrea Fiederhell, MA
Kinder- und Jugendpsychiatrie Klinikum Grieskirchen (Pädagogische Diagnostik und Elternberatung)
